Das moderne Schwedenhaus – Lebensqualität & Nachhaltigkeit im Einklang

By Admin

© Svenni / stock.adobe.com

Naturnähe, Romantik und Gemütlichkeit – alles Attribute, die viele Menschen mit einem klassischen Schwedenhaus verbinden. Kein Wunder also, dass auch immer mehr Deutsche gerne ein solches Haus ihr Eigen nennen würden. Kein Problem: Inzwischen gibt es auch hierzulande einige Anbieter, die sich auf Schwedenhäuser spezialisiert haben. Was sie auszeichnet und worauf bei der Auswahl zu achten ist, erklären wir hier.

Was zeichnet ein modernes Schwedenhaus aus?

Die Fertigbauweise, mit deren Hilfe die meisten modernen Schwedenhäuser errichtet werden, bringt sehr viele Vorteile mit sich. In erster Linie wirkt sich die Fertigbauweise sehr positiv auf die Bauzeit des Schwedenhauses aus, da der Hersteller der Fertigbausätze die einzelnen Bauteile schon im Werk vorfertigt und diese auf der Baustelle lediglich noch aufgestellt und fixiert werden müssen. Daher ist es heutzutage durchaus möglich, ein Schwedenhaus binnen weniger Tage zu errichten und bezugsfertig zu machen. Zudem wird beim Holzhausbau generell keine Trockenzeit benötigt, wie sie beim Massivhausbau unabdinglich ist. Auch dieser Umstand verkürzt die Bauzeit ungemein und hilft dem Bauherrn, Umstände und Kosten einzusparen.

Nicht nur die Häuser fallen bei vielen Anbietern inzwischen sehr modern aus, auch der Kunde bekommt einen umfangreichen und modernen Service geboten. Wer möchte, kann sich etwa sein Traumhaus vor dem Kauf virtuell in 3D ansehen – hierfür sorgen sogenannte Architekturvisualisierungen – also die realistische Darstellung des bisher nicht errichteten Gebäudes per Software. 

Bau von Fertigschwedenhäusern in Tafelbauweise

Für den Bau von Fertigschwedenhäusern wird generell die Tafelbauweise verwendet. Bei dieser Art des Fertighausbaus werden aus dem Bauholz, welches in der Regel von computergesteuerten Spezialsägen millimetergenau zugesägt wird, sogenannte Holztafeln hergestellt. Diese großflächigen Holztafeln bilden später bei der Errichtung des Fertigbausatzes sowohl die Außen-, als auch die Zwischenwände des Schwedenhauses. Hierfür werden die einzelnen Tafeln auf der Baustelle mithilfe von verschiedenen Spezialverfahren, beispielsweise per Verzapfung, miteinander verbunden.

Siehe auch  Decke streichen Tipps - Professionelle Anleitung

Bei der Vorfertigung der einzelnen Holztafeln werden von den Herstellern der Bausätze gewöhnlich sogenannte Verbundkonstruktionen verwendet, die den Einzelbauteilen die nötige Stabilität verleihen. In Bezug auf die Bauphysik eignen sich die so gefertigten Holztafeln daher auch als Decken- und Bodenbauteile sowie als tragende Zwischenwände.

Bei der Tafelbauweise kann auch ein großer Teil der Wärmedämmung schon bei der Vorfertigung der Einzelbauteile erfolgen, wobei die Dämmmaterialien in die Zwischenräume der Einzelbauteile eingebracht werden. Man spricht bei derartigen Holztafeln von sogenannten Mehrschichtsystemen.

Wohnen und Leben in einem modernen Schwedenhaus

Wer bei seinem geplanten Eigenheim sehr viel Wert auf eine gehobene Wohnqualität legt, ist mit einem Schwedenhaus optimal beraten. Schwedenhäuser weisen aufgrund der speziellen Bauweise und den für den Bau und die Dämmung verwendeten Materialien ein sehr gehobenes Wohngefühl auf. Diesem Umstand verdanken die Schwedenhäuser auch den für den Bau verwendeten Holzarten, die von Natur aus viele positive Eigenschaften mitbringen. So reguliert das verwendete Holz etwa die Luftfeuchtigkeit, da es in der Lage ist, überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen, diese zu speichern und an Tagen, an denen die Luftfeuchtigkeit sinkt, wieder an die Raumluft abzugeben.

Ein weiterer notwendiger Punkt in Bezug auf die gehobene Wohnqualität ist die spezielle Optik des typischen Schwedenhauses. Jeder, der einmal seine Ferien in Skandinavien in einem Schwedenhaus verbracht hat, kennt diese Gemütlichkeit, die das Holz und die Bauform innen wie außen ausstrahlen. Viele Bewohner von Schwedenhäusern berichten etwa über einen sehr angenehmen Duft, der auch noch Jahre nach dem Bau durch das Holz verbreitet wird. Auch dieser trägt enorm zum positiven Wohnempfinden bei.

Siehe auch  Energetische Sanierung Schritt für Schritt

Auch seitens des gesundheitlichen Aspekts betrachtet, kann von einem Schwedenhaus nur Positives berichtet werden. Beim Bau werden in der Regel nur ökologisch hochwertige Materialien verwendet, sodass keinerlei für den Menschen schädliche Stoffe freigesetzt werden und die Luftqualität im Haus entsprechend gut ausfällt. Dies kommt nicht nur Allergikern und anderweitig gesundheitlich angeschlagenen Menschen zugute.

 

Schreibe einen Kommentar